NEWS
Hier gibt es Neuigkeiten rund um unsere Veranstaltungen und Aktivitäten
Archive
Bewährtes Angebot unter neuer Adresse
Donnerstag, 19. August 2021
Das Team unserer Betreuten Wohnformen in Waldbröl ist umgezogen. Ab sofort ist es in der Hochstraße 20 zu finden. Von hier aus leisten Christopher Mack und sein Team für ihre Klientinnen und Klienten genau die Hilfestellung und Anleitung, die sie benötigen, um in ihrer eigenen Wohnung oder einer frei gewählten Wohngemeinschaft eigenverantwortlich leben zu können. Den Klientinnen und Klienten sowie allen Interessierten stehen die Türen des BeWo-Teams Waldbröl offen. Termine gibt es natürlich auch nach Vereinbarung unter der bekannten Rufnummer 02291/90 71 405.
Bewegt älter werden
Mittwoch, 4. Juli 2018
Wie können wir mit unterschiedlichen Bewegungseinschränkungen tanzen und trotz zunehmenden Alters weiterhin beweglich bleiben? Das konnten Bewohner/-innen im Haus am Konradsberg als Teilnehmer/innen des Tanzprojekts "Bewegt älter werden" unter Leitung der Tanzpädagogin Hiltrud Grübling am eigenen Körper erfahren. Der Film zeigt Ausschnitte einer Tanzstunde.
Inklusives Tanzensemble gegründet
Freitag, 24. Mai 2019
Wiehl – „ARTsider“ versteht sich als offenes Projekt für alle, Interessierte können sich anmelden.
Mit der Idee, Tanz allen Menschen zugänglich zu machen, gründete das „euMotions Studio für PILATES & TANZ“ in Kooperation mit dem „Haus für Menschen mit Behinderung“ (HBW) in Wiehl im Januar das inklusive Tanzensemble „ARTsider“. Es steht für Tanzkunst sowie kulturelle Teilhabe und wurde als „fähigkeitsgemischtes“ und „generationsübergreifendes“ Projekt gebildet. Gefördert und finanziell unterstützt durch die Wiehler Sozialstiftung, versteht sich „ARTsider“ als offenes Kunstprojekt für alle. Interessierte können sich bei Hiltrud Grübling unter Tel.: 02296/900 33 76 anmelden.Leichte Sprache
Donnerstag, 15. November 2018
Unser Alltag ist geprägt von Sprache in Wort und Bild.
Diese Sprache ist nicht immer leicht zu verstehen, Leichte Sprache ist für viele Menschen dagegen besser zu verstehen. Dadurch verhilft sie den Menschen zu mehr Selbstständigkeit und ermöglicht es ihnen, eigene Entscheidungen zu treffen.
Leichte Sprache bedeutet, dass einfache Worte, kurze Texte und Bilder genutzt werden, um Texte verständlicher zu machen. Um ein offizielles Prüfsiegel zu erhalten, müssen Texte in Leichter Sprache von ausgebildeten Prüfern
überprüft werden. Das HBW bemüht sich, dieser Form der Barrierefreiheit nachzukommen. Es werden Fortbildungen für unsere Mitarbeiter/-innen angeboten, um Texte in Leichter Sprache formulieren zu können.
Auch diese Homepage soll in den nächsten Monaten barrierefrei werden.
Wir haben 5 Bewohner/-innen als Prüfer ausgebildet, um unsere offiziellen Texte, die wir in Leichte Sprache übersetzen, zu prüfen. Nur dann erhalten sie das offizielle Siegel für „Leichte Sprache“.
Generell kommt Leichte Sprache allen Menschen zugute und wer hatte nicht schon mal den Wunsch, dass Anleitungen, die Steuererklärung oder Gesetzte und Verträge so geschrieben sind, dass man sie auch verstehen kann.