Einfache Sprache:
In der Stadt Wetzlar wurde ein Musical aufgeführt.
Das Musical hatte den Namen: Martin Luther King – ein Traum erobert die Welt.
Bei dem Musical haben auch Bewohner, Klienten und Mitarbeiter aus dem HBW mitgesungen.
Dafür haben sie extra einen Chor gegründet.
Der Chor heißt: Inklusions-Chor Wiehl.
Der Chor hat viel für die Aufführung geprobt.
Aber dann kam Corona.
Die Aufführung musste zweimal verschoben werden.
Aber jetzt war es so weit!
Die Sänger vom HBW sind zusammen mit vielen anderen Sängern in Wetzlar aufgetreten.
Sie haben das Musical dreimal in Wetzlar aufgeführt.
Insgesamt haben ihnen 7.500 Menschen zugehört.
Das war für alle ein tolles Erlebnis!
Schwere Sprache:
Fast zweieinhalb Jahre coronabedingte Wartezeit hat es gebraucht, bis der Inklusions-Chor Wiehl am 28.10.2022 endlich an der Aufführung des Chormusicals „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ in der Buderus-Arena in Wetzlar teilnehmen konnte. Zu diesem Zweck hatte die HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH den Chor eigens ins Leben gerufen: Seit Februar 2019 fanden sich Laiensänger mit und ohne Beeinträchtigung in dem Chor zu regelmäßigem Proben zusammen, um an dem musikalischen Großprojekt der Stiftung „Creative Kirche“ teilzunehmen. Das Besondere daran: Lediglich die Hauptdarsteller des Musicals sind professionelle Sänger. Der Großchor bildet sich für jede Aufführung aus verschiedenen Chören und Laiensängern neu. Als einziger inklusiver Chor überhaupt wollte der Inklusions-Chor Wiehl die Aufführung am 20.04.2020 in Wetzlar unterstützen.
Mehrstimmig im Kanon singen, die eigene Stimme halten, den Einsatz treffen und sich dazu noch bewegen – das alles stellte die Sänger zunächst vor große Herausforderungen. Dass schließlich jeder Ton saß, war vor allem Chorleiterin Anne Schmidt zu verdanken. Doch dann war vor allem Geduld gefragt: Coronabedingt wurde der Aufführungstermin zweimal verschoben, circa zwei Jahre konnte sich der Chor überhaupt nicht treffen. Nicht alle anfänglichen Chormitglieder kehrten nach der Zwangspause zurück. Doch für die 25 Sängerinnen und Sänger, die Ende Oktober zu den Aufführungen nach Wetzlar fuhren, hat sich das Warten gelohnt: „Insgesamt besuchten 7.500 Zuschauer die beiden Aufführungstermine sowie die öffentliche Generalprobe. Von so vielen Menschen Standing Ovations zu erhalten, das war besonders für unsere Sänger mit kognitiver Beeinträchtigung ein unvergessliches Erlebnis“, so Andreas Lamsfuß, Gesamtleiter des HBW und Sänger im Inklusionschor.
Der Wunsch aller Beteiligten ist es nun, dass der Chor auch nach der Aufführung fortbesteht, wofür Andreas Lamsfuß auch bereits Pläne schmiedet. „Wir sind gemeinsam gewachsen, stimmlich und menschlich. Das wollen wir erhalten und fortführen“, so Chorleiterin Anne Schmidt. Dies wäre wohl auch ganz im Sinne des Bürgerrechtlers Martin Luther King, der für eine Welt, in der alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben, gekämpft hat. Denn seine Ideale von Gleichheit, Teilhabe und Gemeinschaft, die heute aktuell sind wie eh, werden im Inklusionschor ganz selbstverständlich gelebt.