Wohnverbund Gähnfeld 8
Ansprechpartner:
Björn Frackenpohl
E-Mail: bfrackenpohl(at)hbw-wiehl.de
Mobil: 0151 252 199 50
Im Gähnfeld 8
51674 Wiehl – Oberbantenberg
Telefon (Zentrale) : 02262/700 98 - 34
Fax: 02262/700 98 - 93

9 Wohnplätze mit dem Schwerpunkt Verselbstständigung
Vorwiegend jüngere Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung werden hier auf ein Leben in ambulant betreuten Wohnformen vorbereitet.

6 Plätze im ambulant betreuten Wohnen
Der Wohnverbund mit den ambulant betreuten Wohnformen bietet eine gute Kooperation der einzelnen Bereiche.

Enge Zusammenarbeit mit den Nachbarhäusern
Räumlich getrennt, aber dennoch gut vernetzt, arbeiten die Wohnhäuser „Im Gähnfeld“ miteinander in guter Nachbarschaft.
Das Haus
Der „Wohnverbund Gähnfeld 8“ eröffnete 1988 in einem ehemaligen Mietshaus und wurde zuletzt 2012 umfassend umgebaut und renoviert. Die Gruppe ist vom Garten über eine Rampe für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar (keine E-Rollis), es gibt jedoch keine Pflegebäder. Im Haus Gähnfeld 8 befindet sich eine Wohngruppe mit 9 Plätzen in unseren besonderen Wohnformen neben 6 Wohneinheiten in ambulant betreuten Wohnformen.
Die Wohnlage
Das Haus „Wohnverbund Gähnfeld 8“ liegt in Ortsrandlage an einer zentralen Zufahrtsstraße zwischen weiteren Wohnhäusern der HBW GmbH und dem Begegnungszentrum der BWO Behinderten Werkstätten Oberberg GmbH (BZG). Dies ist ca. 50 m entfernt.
In der Nähe befinden sich ein Kindergarten und eine Sekundarschule.
Eine Bäckerei mit kleinem Café und ein Friseur sind im nur einen halben Kilometer entfernten Bielsteiner Ortskern zu finden und somit fußläufig gut zu erreichen. Ebenfalls befinden sich dort die evangelische Kirche und eine Gaststätte.
Die Bushaltestelle ist etwa 150 m entfernt. Von dort fahren Busse in Richtung Wiehl, Waldbröl und Gummersbach. Bielstein liegt ca. 1 km entfernt, der Weg dorthin hat einige Steigungen und ist nicht überall rollstuhlgerecht. Bielstein verfügt neben den Geschäften des täglichen Bedarfs über ein Freibad, einen Sportplatz sowie eine neu gestaltete Freizeitfläche für Jedermann.
Im Wohnverbund Gähnfeld 8 leben 9 Menschen mit einer kognitiven und/oder psychischen Beeinträchtigung in besonderen Wohnformen, zusätzlich befinden sich 6 Wohnplätze der ambulant betreuten Wohnformen (BeWo) im Haus. Alle Bewohnenden gehen wochentags von 8:00 bis 16:00 Uhr einer Erwerbstätigkeit in den BWO Behinderten Werkstätten Oberberg nach. Außerhalb der Arbeitszeiten werden sie in allen Bereichen der täglichen Lebensführung und Freizeitgestaltung intensiv begleitet und gefördert. Ziel ist, die Menschen zum selbstständigen Wohnen (BeWo) zu führen oder die höchstmögliche Selbstständigkeit innerhalb der bisherigen Wohnform zu erreichen.
Die Gruppenaktivitäten und die Freizeitgestaltung orientieren sich an den Vorlieben und Hobbys der Bewohnenden, welche bei regelmäßigen Gruppentreffs erfragt und monatlich neu geplant werden. Es bestehen gute Kontakte zu den Klient*innen aus den ambulant betreuten Wohnformen. Miteinander werden beispielsweise die Gartengestaltung durchgeführt oder Feste gefeiert. Gemeinsame Hausbesprechungen finden zu aktuellen Anlässen statt. Der Kontakt zu den Nachbarhäusern der Einrichtung wird rege gepflegt, sodass es mittlerweile viele gemeinsame Aktionen (z. B. Maifest, Flohmarkt, Silvesterparty, Neigungsfreizeiten) gibt.
Die Bewohnenden werden während der arbeitsfreien Zeit von pädagogischen Fachkräften (Heilerziehungspfleger*innen und Erzieher*innen) begleitet und betreut.
Wie in allen Häusern des HBW sind dort anteilig ein Hausmeister und eine Hauswirtschaftskraft tätig.
Eine Nachtrufbereitschaft ist für die besonderen Wohnformen und den Wohnbereich des ambulant betreuten Wohnens zuständig.
Auch hier orientiert sich die pädagogische Arbeit im Alltag an im BEI_NRW (Bedarfsermittlungsinstrument NRW) formulierten Förderzielen der einzelnen zu Betreuenden. Der Personalschlüssel errechnet sich nach dem Metzlerverfahren und den individuellen Förderzeiten.